Das wissen wir alle: Daten sind das Fundament jeder evidenzbasierten Medizin. Bei Arzneimitteln entscheiden die Qualität, Verfügbarkeit und Interpretation von Daten darüber, ob ein Medikament zugelassen, verordnet oder erstattet wird – und letztlich, ob es Patient:innen hilft oder nicht. Daten wirken. Und wie siehts mit den Daten zu Ihrer Apotheke aus? Kennen Sie die wichtigen Kennzahlen? Denn Daten bieten wertvolle Einblicke, um betriebliche Abläufe zu optimieren, die Kundenzufriedenheit zu steigern und letztlich den Umsatz zu erhöhen.
Welche Daten meinen wir? Die wichtigsten heißen Umsatzrentabilität, Rohertragsspanne und Cash Flow. Auch wenn das auf den ersten Blick für manche langweilig klingt, wir können uns dafür richtig begeistern. Und wenn Sie dann das Ergebnis in Ihrer Apotheke sehen, werden Sie auch begeistert sein.
Und diese Daten sind keine Konstanten. Wir können sie beeinflussen, wenn wir die richtigen Maßnahmen setzen. Die Umsatzrentabilität ist der Anteil des Gewinns am Umsatz. Er kann durch die Analyse von Kosten und Umsatzwachstum optimiert werden. Die Rohertragsspanne, die Differenz zwischen Umsatz und Wareneinkauf, kann durch Preisstrategien und Lagerumschlag verbessert werden. Der tatsächliche Geldzufluss, der Cashflow, kann durch die Verwaltung von Forderungen, Verbindlichkeiten und Lagerbeständen gesteuert werden. Schließlich kann die Effizienz der Personalkosten im Verhältnis zum Rohertrag durch die Analyse von Arbeitsabläufen und Personalstrukturen optimiert werden.
Es gibt einfache Beispiele für die Anwendung von Daten in Apotheken. Durch die Analyse von Verkaufsdaten können Apotheken ihre Preisstrategien anpassen, um die Rohertragsspanne zu maximieren. Beispielsweise kann die Preiselastizität genutzt werden, um optimale Preisniveaus für verschiedene Produkte zu bestimmen. Datenanalysen können auch helfen, den Lagerumschlag zu verbessern und die Kapitalbindung zu reduzieren. Apotheken können ihre Lagerbestände optimieren, indem sie die Nachfrage nach bestimmten Produkten vorhersagen und entsprechend bestellen. Durch die Analyse von Verkaufsdaten und saisonalen Trends können Apotheke ihre Bestellungen besser planen und Überbestände vermeiden. Dies führte zu einer Reduzierung der Lagerkosten um bis zu 15% und einer Verbesserung der Verfügbarkeit von gefragten Produkten.
Signifikante Verbesserungen bieten sich auch im Bereich Preisoptimierung. Viele Apotheken in Österreich implementieren beispielsweise datenbasierte Preisstrategie, bei der sie die Preiselastizität wie die regionale Preissituation verschiedener Produkte für ihre Apotheke bewerten. Durch Anpassung der Preise basierend auf der Nachfrage und der Konkurrenzsituation können Apotheken ihre Rohertragsspanne erheblich steigern, in Einzelbeispielen werden Roherträge jährlich um bis zu 30.000 EUR gesteigert.
Daten bieten Apotheken eine Fülle von Möglichkeiten, ihre betrieblichen Abläufe zu verbessern und wettbewerbsfähig zu bleiben. Jedoch muss er hier um eine gezielte Nutzung und Analyse gehen, die direkt operative Rückschlüsse und Entscheidungen ermöglicht. Hier liegt das häufige Problem. Viele der oben genannten Daten sind nur nach vorheriger Filterung oder Voranalyse sinnvoll, die die Kapazitäten vieler Apothekenteams übersteigen.
Besonders Wert legen sollten Apotheken auf die Frage: können wir datenbasierte Entscheidungen dauerhaft in den Teamalltag integrieren. In der heutigen, sich schnell veränderten Marktsituation ist ein schnelles Reagieren substanziell. Dies ist aber nur möglich, wenn Ergebnisse aus Datenbewertung frühzeitig, qualitätsgesichert und für Entscheidungsprozesse direkt nutzbar vorliegen. Hier gibt es zwar über einige Marktangebote Verbesserungen. Gesamt partizipieren Apotheken aber immer noch nicht ausreichend an den Chance eines „datenbasierten“ Lernens und Optimierens. Das muss für eine Wettbewerbsfähigkeit verbessert werden.
Zusammengefasst: Relevante Daten für Apotheken
Apotheken können auf eine Vielzahl von Datenquellen zugreifen, um fundierte Entscheidungen zu treffen:
Unternehmens-Kennzahlen, die durch Daten beeinflusst werden können
Daten und Analysen können eine Vielzahl von Unternehmens-Kennzahlen in Apotheken beeinflussen:
Einfache Beispiele für die Anwendung von Daten
Daten bieten Apotheken eine Fülle von Möglichkeiten, ihre betrieblichen Abläufe zu verbessern und wettbewerbsfähig zu bleiben. Durch die gezielte Nutzung und Analyse relevanter Daten können Apotheken fundierte Entscheidungen treffen und ihre Unternehmens-Kennzahlen positiv beeinflussen. Wir helfen Ihnen dabei.
Wir sind für Sie da!